Multiprofessionelle Teams

An der IGS Heidberg arbeiten Lehrkräfte aller Lehrämter gemeinsam mit sozialpädagogischem Fachpersonal zusammen.
Die jeweiligen Fachkompetenzen aus den einzelnen Lehrämtern und der Sozialarbeit setzen wir gewinnbringend in der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen, deren Erziehungsberechtigte und Bezugspersonen passgenau um.  Dabei entwickeln wir ein Selbstverständnis dafür, dass wir als Schule multiprofessionell auf die individuellen Bedürfnissen der Mitglieder der Schulgemeinschaft reagieren und die Expertise der verschiedenen Lehrämter und Fachbereiche transparent zum Einsatz kommt.
Beratungsschwerpunkte finden sich in folgenden Bereichen:
Schülerinnen und Schülern:
  • persönliche Probleme in und außerhalb der Schule
  • Verbesserungen in Bezug auf das Arbeitsverhalten (bspw. Zeitmanagement, Selbstorganisation, Materialverfügbarkeit, Einsatz von Hilfsmitteln)
  • Verbesserungen in Bezug auf Lern- und Arbeitstechniken (bspw. Anwendung von Lesemethoden, Markierungstechniken und Präsentationstechniken; Nutzung von IServ,  Umgang mit digitalen Endgeräten)
  • Verbesserungen in Bezug auf die Zusammenarbeit mit anderen Schülern und Schülerinnen (bspw. Einhalten von Kommunikationsregeln und Klassenregeln; Anwenden von Teamtechniken in Gruppenarbeiten)
  • der Selbstwirksamkeit (bspw. Wer bin ich? Was will ich erreichen? Was traue ich mir zu? Was trauen andere mir zu?)
  • der Schullaufbahn (bspw. Stärkenanalyse; Kontakt zu Arge, Kompetenzagentur und BBS)
Erziehungsberechtigte und Bezugspersonen:
  • förderliche Bedingungen für das häusliche Lernumfeld
  • Unterstützungssysteme und Netzwerke bei Erziehungsproblemen (bspw. Jugendberatungsstellen, Therapieangebote: Zentren für Lerntherapie, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie; mobiler Dienst, Jugendamt, Beratungs- und Jugendzentren)
  •  Schullaufbahn und weitere berufliche Entwicklung des Kindes
    (bspw. Stärkenanalyse; Kontakt zu Arge, Kompetenzagentur und BBS)
Auch innerhalb des Kollegiums wird sich durch ganztägige Fortbildungen,  Mikrofortbildungen und Gesprächen bedarfsgerecht zu folgenden Themen ausgetauscht:
  • Stand der aktuellen Forschung zum Thema Lernen
  • Bildungsstandards, Kerncurricula und schulinterne Arbeitspläne
  • Lern- und Arbeitskompetenz, Kommunikationskompetenz und Teamkompetenz (bspw. Unterrichtsarrangements, Lernsettings)
  • Maßnahmen zur Differenzierung und Individualisierung
  • individuelle Lernentwicklung in Bezug auf Forderung und Förderung
  • passgenaue Elternarbeit
  • der Entwicklung eines inklusiven Systems