Text Rückblick der Probenfahrt DS 12
Unser DS-Kurs 12 verbrachte zwei intensive und kreative Nä chte im Harz. Die Probenfahrt stand unter den Themen
„Social Media“ und „Traumwelten“ und bot uns viele spannende Mö glichkeiten, uns kü nstlerisch auszuprobieren und
als Gruppe enger zusammenzuwachsen.
Gleich zu Beginn beschä ftigten wir uns viel mit Impulsen: Wie kann man spontan auf einen Impuls reagieren? Wie
beeinflussen ä ußere Einflü sse unsere Bewegungen und unsere Entscheidungen? In einer UQ bung spielten wir
Marionetten, die von unsichtbaren Fä den gesteuert wurden. Diese kö rperlichen Impulse halfen uns dabei, neue
Ausdrucksformen zu finden und uns auf die darauffolgenden Szenen einzulassen und vorzubereiten.
Anschließend starteten wir mit einer ersten UQ bung, bei der wir in einer Szene Beleidigungen und negative
Kommentare, die uns auf Social Media begegnet sind, chorisch nach vorne sprechen in einem Pulk. Danach lö ste sich
der Pulk auf, und wir vermittelten positive Kommentare und Botschaften, während wir in die Rolle und Position
unserer Idole schlü pften.
Ein weiteres Highlight war die kreative Auseinandersetzung mit älteren Mä rchenfiguren, die wir in einer kleinen
Szene als moderne Influencer darstellten. Besonders spannend war die Arbeit in drei Gruppen zu den Themen
„Dopamin“, „Rausch“ und „Reizü berflutung“. Jede Gruppe entwickelte eigenstä ndig Szenen, die wir zum Schluss zu
einer großen, beeindruckenden und ausdrucksstarken Performance verbanden.
In einer weiteren Phase sammelten wir Ideen rund um Albträ ume und Traumwelten. Zwei Gruppen gestalteten
jeweils eine Szene zu „Albtraum“ und „Traumwelt“, die durch kreative Regieideen von Mitschü lerinnen miteinander
verbunden wurden.
Zum Abschluss reflektierten wir unsere emotionalen Verbindungen zu Bildern, die wir auf Instagram gepostet hatten.
Dabei entstanden spannende Gesprä che ü ber die Bedeutung dieser Bilder und die Geschichten dahinter.
Die Probenfahrt war fü r uns alle eine inspirierende und lehrreiche Erfahrung. Wir konnten uns kü nstlerisch entfalten
und unsere Gruppendynamik stä rken. Die Verbindung zwischen Social Media und Traumwelten bot dabei einen
faszinierenden Raum, um aktuelle Themen kritisch und kreativ zu reflektieren.
Wir freuen uns, auf die kommenden Unterrichtsstunden, in denen wir an unseren Szenen weiter arbeiten dürfen und
weitere beeindruckende Szenen gestalten und inszinieren können!
Im Rahmen des Darstellenden Spiel Unterrichts unternahm der DS-Kurs eine Probenfahrt in den Harz. 3 Tage, in denen die Gruppe intensive Übungen erprobte und enger zusammenwuchs. Wir lernten mit hohem Fokus auf der Bühne und miteinander zu agieren und unserem gegenüber Vertrauen zu schenken. Der erste Tag startete mit einer von uns Schülern entwickelten Gesellschaftskritik, die wir mit verschiedenen Mitteln, wie dem chorischen Sprechen, einem Klangteppich und selbstgeschriebenen Texten, gestalteten. Außerdem wurde die Bühnenpräsenz und die damit verbundene Stimme des Individuums ausgeformt, indem sie in verschiedenen Lautstärkestufen mit verschiedenen Emotionen ausgestaltet wurde. Am zweiten Tag beschäftigten wir uns mit der Theaterform des “physical theatres” und vertieften mit einem Impulsspiel unser eigenes Körpergefühl. Die darauffolgenden Arbeitszeiten intensivierten die Themen: Zukunftsträume und -ängste. Das alles findet in Verknüpfung mit der Gesellschaftskritik statt und so durften wir Schüler uns auch Utopien ausdenken und unsere ungefilterten Wünsche an die Politik, die Schule und auch unser eigenes Leben ausdrücken. Nach dem Mittagessen unternahmen wir in der strahlenden Nachmittagssonne einen Spaziergang, der von unserer kleinen Hütte in den tiefen und vereisten Schnee bis zum Oderteich führte. Wir haben alles selber organisiert: kochen, putzen, aufräumen. In kleinen Kochteams bereiteten wir verschiedene Gerichte vor und nahmen diese gemeinsam im Gesellschaftsraum zu uns. Im weiteren Verlauf des zweiten Tages haben wir uns mit wertvollen Erinnerungen und prägenden Momenten unserer eigenen Biografie beschäftigt, was eine sehr persönliche Stimmung entstehen ließ. Anschließend haben wir als Gruppe am gemütlichen Lagerfeuer mit Kirschpunsch entspannt und Geschichten ausgetauscht. Am dritten Tag stellten wir die Monotonie des Alltages in Maschinenähnlichen und tänzerischen Prozessen dar, die wir alleine mit physischen Bewegungsabläufen gestalteten und schlossen diesen Kreis inhaltlich mit unseren persönlichen “bucket lists”, die einen Bruch in der Gleichgültigkeit herstellten.
Die Probenzeit war eine intensive Erfahrung, die unseren Kurs stärker zusammenwachsen ließ und den Weg für unser Theaterstück, welches am 31.05.2024 Premiere feiert und seinen Höhepunkt in einer Teilnahme an der Schultheaterwoche Braunschweig im Staatstheater und LOT-Theater findet, bereitet hat.